+43 (0)1 - 505 28 55

Gröller Hospitality for Future – Nachhaltigkeit mit Herz und Vision

Dienstag, 18.3.2025
0cache/bilder15895_180x122_g.jpg
0cache/bilder15904_180x122_g.jpg

Gröller Hospitality for Future – Nachhaltigkeit mit Herz und Vision

3 Generationen, 2 Hotels und eine Philosophie: Im Einklang mit der Natur und den Menschen leben und arbeiten. Das Traunsee – Das Hotel zum See sowie das Hotel Post am See zählen zu den Hideaways der Familie Gröller. Aktuell wurde das Restaurant Bootshaus unter der Leitung von Executive Chef Lukas Nagl mit dem Green Star und einem Stern für eine Küche voller Finesse vom Guide Michelin ausgezeichnet – eine Anerkennung für den zukunftsweisenden Spirit. Doch nicht nur im Kulinarik-Bereich wird bis übermorgen gedacht.


In einer der schönsten Regionen Österreichs, am Traunsee, leben und arbeiten Monika und Wolfgang Gröller mit ihrem Team. Ihre Hotels entwickelten sich in den letzten Jahren mit Innovation und Mut zu den führenden Kulinarikadressen des Landes. Im Hause Gröller denkt man über Generationen hinweg und lebt Regionalität – mit einer Qualität, die nicht erst am Teller beginnt. Mit Wertschätzung gegenüber der Natur und deren begrenzten Ressourcen haben sich die Betriebe der Gröller Hospitality nicht nur der Ressourcenschonung und Energiegewinnung verschrieben, sondern auch der sozialen Verantwortung gegenüber den Menschen, mit denen sie tagtäglich zusammenarbeiten.

„Drei Generationen und 70 Jahre Erfahrung als Gastgeber und Visionäre. Wir agieren zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst mit Respekt für unsere Wurzeln und das Ursprüngliche. Beflügelt vom kulturellen und kulinarischen Erbe der Region schaffen wir Orte für Menschen, die nach Ruhe, neuer Inspiration und Klarheit suchen“, so Monika und Wolfgang Gröller.


HOTEL POST AM SEE

Luxus ohne Kompromisse: Zukunftsorientiert und mit Respekt zur Heimat wiedereröffnete Familie Gröller 2024 ihr Hotel Post am See. Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung waren wichtige Parameter beim groß angelegten Umbau, an dem an die 65 Firmen beschäftigt waren, etwa die Hälfte davon aus dem Salzkammergut. „Nicht alle Investitionen sind für die Gäste direkt sichtbar – rund ein Drittel erfolgte hinter den Kulissen und kommt den Mitarbeitern und der Umwelt zugute“, so Gastgeber Wolfgang Gröller. Bei der Heizung wurde auf Niedrigenergie umgestellt und bei den Lüftungsanlagen auf Wärmerückgewinnung.

Der exklusive Infinity-Pool im neuen Rooftop BergSPA wurde sorgfältig von der Firma BWT aus Mondsee geplant. Für eine optimierte Energiegewinnung entzieht eine Wasserwärmepumpe dem See Wärme, um beide Hotels inklusive Pool zu heizen. Dieses zukunftsweisende Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Luxus, Design und Nachhaltigkeit vereint werden können.


DAS TRAUNSEE - DAS HOTEL ZUM SEE MIT RESTAURANT BOOTSHAUS

Weltoffen mit Fokus auf das Naheliegende: Das Team rund um Ausnahmetalent Lukas Nagl sieht es als Auftrag, im Bootshaus regionale Lebensmittel so natürlich und raffiniert wie möglich auf den Teller zu bringen. Ob Gemüse, Fisch oder Fleisch – sie haben alle denselben Stellenwert und werden im Ganzen verwertet. „Wir nutzen globale Einflüsse, das macht die österreichische Küche stark“, ist Nagl überzeugt. Dabei bezieht er gerne Fermentiertes ein, ebenso prägen japanische Einflüsse sein Kochhandwerk – und das ganz ohne Produkte aus der Ferne. Aus Gerste wird Gerstl-Miso und aus Kürbiskernpresskuchen und Weizen Kürbiskern-Shoyu. Ob Bio-Gemüsebauer oder Fischer – seine Lieferanten kennt Nagl alle persönlich. Gekauft wird der ganze Fang vom Fischer, verarbeitet das ganze Tier- von der Kieme bis zur Flosse. Bei dieser funktionierenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte unverpackt geliefert, Abläufe mithilfe eines Pfandsystems optimiert und auch die Reste weiterverarbeitet – in Form von Nagl’s regionalen Interpretationen von fernöstlichen Fermenten namens Luvi Fermente.

Gelebte Regionalität & Nachhaltigkeit: Saisonal bedeutet mehr als nur vier Jahreszeiten zu haben, echte Flexibilität erzeugt die Integration von Mikrosaisonen. Im Restaurant Bootshaus wird ein Korb mit dem Besten aus dem See, von Almen und Wiesen präsentiert, aus dem dann die Speisekarte erstellt wird. Die Getränke stammen großteils von regionalen Brauereien und Brennereien, die Säfte von der Biogemüselieferantin. Die Küchenpartner und -partnerinnen stammen vorwiegend aus dem Salzkammergut, darunter biozertifizierte Betriebe, Fair-Trade-Betriebe, die OÖ Genussregion und Betriebe mit dem AMA-Gütesiegel. Gefördert wird regenerative Landwirtschaft für eine Zukunft mit gesunden Böden. Unterstützt werden Landwirte, die gegen Erosion arbeiten – besonders am Herzen liegt dieses Thema den beiden Familienvätern Wolfgang Gröller und Lukas Nagl in Hinblick auf zukünftige Generationen. In den Gängen und Restaurants hängen Bilder von regionalen bzw. oberösterreichischen Künstler:innen.

Zudem nutzt Das Traunsee energieeffiziente Beleuchtungssysteme ausschließlich mit Ökostrom, eine Wärmerückgewinnung aus Kühlung sowie ein effizientes Abfallmanagement. In puncto Mobilität gibt es direkt in Traunkirchen eine Zughaltestelle, in den Hotels Ladesäulen für Elektroautos, E-Bikes zum Verleih, eine elektrisches Mini-Cabrio zum Ausleihen und Shuttle-Dienste in der Region.

Aktiver Wissens- und Erfahrungsaustausch: Als Mitglied der Jeunes Restaurateurs, den Genießerhotels und dem Koch.Campus bringt Lukas Nagl wertvolle Erfahrungen für die landwirtschaftlichen Produzent:innen, für die heimische Gastronomie sowie für Einrichtungen, die an Qualifizierungsprojekten arbeiten und dafür Expertise benötigen, ein. Im vergangenen Herbst waren Lukas Nagl und Familie Gröller Gastgeber eines Koch.Campus rund um das Thema „Mythos Salz & Wasser: Fische und Fermentation“.

Soziale Verantwortung: Die Entwicklung zum Ganzjahresbetrieb gibt die Möglichkeit, den Energieverbrauch aktiv zu gestalten und den Mitarbeitern Ganzjahresstellen bieten zu können. Eine faire Gehaltsstruktur, eine digitale Arbeitszeiterfassung, Teamevents und Benefits sind eine Selbstverständlichkeit, ebenso die Investitionen in Weiterbildungen und Lehrlingsausbildungen.

Zertifizierungen:

  • Hotel Post am See: befindet sich momentan im Zertifizierungsprozess für das Österreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel
  • Das Traunsee – Das Hotel zum See: Österreichisches Umweltzeichen, EU-Ecolabel sowie 1 grüner Stern für das Restaurant Bootshaus von Guide Michelin

0cache/bilder15895_180x122_g.jpg
0cache/bilder15904_180x122_g.jpg
0cache/bilder15903_180x122_g.jpg
0cache/bilder15905_180x122_g.jpg